
Scalpen macht Spaß!
€0.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Teil 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi Trader in diesem ersten E-Book einer vierteiligen Reihe über Scalpen.
Seine Methode ist sehr einfach zu verstehen und sofort anwendbar. Sie ist universell und funktioniert in allen Märkten. Der Heikin Ashi Trader benutzt Heikin Ashi-Charts zum Scalpen. Dies ist eine uralte japanische Chart-Art, um den Verlauf von Börsenkursen anschaulich darzustellen. Heikin Ashi-Charts haben die Eigenschaft, Trends viel deutlicher als die üblichen Candlestick-Charts zu visualisieren. Außerdem zeigen sie Konsolidierung und Trendumkehr früher an als bei jeder anderen Chart-Darstellung.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen, wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höheren Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhalt:
1. Willkommen zu Scalping macht Spaß!
2. Wie funktionieren Märkte?
3. Was ist Trading?
4. Was ist Scalping?
5. Der Heikin Ashi-Chart
6. Das Scalping-Setup
7. Risiko- und Money-Management
8. Treffen Sie eine Entscheidung!
Teil 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi Trader in diesem ersten E-Book einer vierteiligen Reihe über Scalpen.
Seine Methode ist sehr einfach zu verstehen und sofort anwendbar. Sie ist universell und funktioniert in allen Märkten. Der Heikin Ashi Trader benutzt Heikin Ashi-Charts zum Scalpen. Dies ist eine uralte japanische Chart-Art, um den Verlauf von Börsenkursen anschaulich darzustellen. Heikin Ashi-Charts haben die Eigenschaft, Trends viel deutlicher als die üblichen Candlestick-Charts zu visualisieren. Außerdem zeigen sie Konsolidierung und Trendumkehr früher an als bei jeder anderen Chart-Darstellung.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen, wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höheren Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhalt:
1. Willkommen zu Scalping macht Spaß!
2. Wie funktionieren Märkte?
3. Was ist Trading?
4. Was ist Scalping?
5. Der Heikin Ashi-Chart
6. Das Scalping-Setup
7. Risiko- und Money-Management
8. Treffen Sie eine Entscheidung!

Scalpen macht Spaß! 2
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Scalpen macht Spaß!
Teil 2: Beispiele aus der Praxis
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi-Trader in dieser vierteiligen Reihe über Scalpen.
In diesem zweiten Buch vertieft der Heikin Ashi Trader sein Setup mit vielen Beispielen aus der Praxis. Sie erfahren, wie Sie Heikin Ashi-Charts richtig interpretieren. Er zeigt, wann Sie in einen Markt ein- und aussteigen müssen. Sie lernen das Setup mit wichtigen Prinzipien der Technischen Analyse zu kombinieren.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen, wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höheren Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhaltsangabe
1.Scalpen mit Technischer Analyse?
2.Wie interpretiere ich Heikin Ashi-Charts?
3.Wann steige ich ein?
4.Wann steige ich aus?
5.Arbeiten mit Kurszielen oder nicht?
6.Heikin Ashi-Scalping in der Praxis
7.Hilft die Chartanalyse beim Heikin Ashi-Scalping?
A.Unterstützung und Widerstand
B.Swing-Hoch und Swing-Tief der vergangenen Tage
C.Die Bedeutung der runde Zahl im Forex
8.Wie erkenne ich Trendtage?
9.Wie scalpe ich Trendtage?
10.Zum Schluss
Scalpen macht Spaß!
Teil 2: Beispiele aus der Praxis
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi-Trader in dieser vierteiligen Reihe über Scalpen.
In diesem zweiten Buch vertieft der Heikin Ashi Trader sein Setup mit vielen Beispielen aus der Praxis. Sie erfahren, wie Sie Heikin Ashi-Charts richtig interpretieren. Er zeigt, wann Sie in einen Markt ein- und aussteigen müssen. Sie lernen das Setup mit wichtigen Prinzipien der Technischen Analyse zu kombinieren.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen, wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höheren Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhaltsangabe
1.Scalpen mit Technischer Analyse?
2.Wie interpretiere ich Heikin Ashi-Charts?
3.Wann steige ich ein?
4.Wann steige ich aus?
5.Arbeiten mit Kurszielen oder nicht?
6.Heikin Ashi-Scalping in der Praxis
7.Hilft die Chartanalyse beim Heikin Ashi-Scalping?
A.Unterstützung und Widerstand
B.Swing-Hoch und Swing-Tief der vergangenen Tage
C.Die Bedeutung der runde Zahl im Forex
8.Wie erkenne ich Trendtage?
9.Wie scalpe ich Trendtage?
10.Zum Schluss

Scalpen macht Spaß! 3
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Scalpen macht Spaß!
Teil 3: Wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi Trader in dieser vierteiligen Reihe über Scalping.
In diesem dritten Buch geht der Heikin Ashi Trader der Frage nach, wie der Scalper seine Trading-Ergebnisse richtig analysiert und auswertet. Anhand der Wochen-Ergebnisse eines einzelnen Traders zeigt er auf, welche Faktoren wirklich zählen, um dauerhaften Erfolg an der Börse zu haben. Die Analyse des Trading-Journals über 12 Wochen ermöglicht einen tiefen Blick in die Lernkurve eines angehenden Profis.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höhere Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhaltsangabe:
1.Das Trading-Journal als Waffe
2.Die ersten 12 Wochen eines neuen Scalpers
-Woche 1
-Woche 2
-Woche 3
-Woche 4
-Woche 5
-Woche 6
-Woche 7
-Woche 8
-Woche 9
-Woche 10
-Woche 11
-Woche 12
3.Und wie geht es mit Jenny weiter?
4.Scalping is a Business
Scalpen macht Spaß!
Teil 3: Wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Scalpen ist der schnellste Weg, um Geld zu verdienen an der Börse. Es gibt kaum eine Methode, die das Kapital eines Traders effektiver vermehren kann. Warum dies so ist, erzählt der Heikin Ashi Trader in dieser vierteiligen Reihe über Scalping.
In diesem dritten Buch geht der Heikin Ashi Trader der Frage nach, wie der Scalper seine Trading-Ergebnisse richtig analysiert und auswertet. Anhand der Wochen-Ergebnisse eines einzelnen Traders zeigt er auf, welche Faktoren wirklich zählen, um dauerhaften Erfolg an der Börse zu haben. Die Analyse des Trading-Journals über 12 Wochen ermöglicht einen tiefen Blick in die Lernkurve eines angehenden Profis.
Diese hochwirksame Scalping-Strategie kann im sehr kurzen Zeitrahmen wie im 1-Minuten-Chart sowie auch auf höhere Zeitebenen angewendet werden. Man kann diese universelle Methode in Aktien-Indizes und an den Devisenmärkten traden. Typische Instrumente sind Futures, Devisen und CFDs.
Inhaltsangabe:
1.Das Trading-Journal als Waffe
2.Die ersten 12 Wochen eines neuen Scalpers
-Woche 1
-Woche 2
-Woche 3
-Woche 4
-Woche 5
-Woche 6
-Woche 7
-Woche 8
-Woche 9
-Woche 10
-Woche 11
-Woche 12
3.Und wie geht es mit Jenny weiter?
4.Scalping is a Business

Scalpen macht Spaß! 4
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Scalpen macht Spaß!
Teil 4: Trading ist Flow-Business
Börsengewinne werden meistens nicht gleichmäßig über 20 Handelstage pro Monat erzielt als handelte es sich um eine Art Bürojob. Die Erfahrung zeigt, dass die Ergebnisse asymmetrisch auftreten.
Es gibt Tage, an denen es wie am Schnürchen läuft und Tage, an denen das Trading nur Verluste zu produzieren scheint. In diesem vierten Teil der Reihe „Scalpen macht Spass!“ geht der Heikin Ashi Trader auf den richtigen Zeitpunkt zum Traden ein.
Erfolgreiche Trader wissen vor allem, wann sie NICHT traden sollten. Sie konzentrieren sich auf die Zeiten, in denen die Marktbedingungen für sie optimal sind. Der Spaß stellt sich irgendwann von alleine ein und in Folge dessen auch der Erfolg.
In diesem Zustand des „Flow“ ist die nötige Disziplin auch leichter zu erzielen. Schnelles Scalpen fördert das schnelle Schließen von Verlustpositionen und auch das schnelle Mitnehmen von aufgelaufenen Gewinnen, was genauso wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
1.Traden Sie nur, wenn es Spaß macht
2.Wann Sie nicht traden sollten
3.Die besten Trading-Stunden
A.Für Forex-Trader
B.Für Index-Trader
C.Für Crude-Oil-Trader
4.Warum schnelles Scalping besser ist als wenige überlegte Trades
5.Disziplin ist leichter im Flow
6.Warnzeichen und Kontrollinstrumente
7.Seien Sie aggressiv, wenn Sie gewinnen und defensiv, wenn Sie verlieren
Scalpen macht Spaß!
Teil 4: Trading ist Flow-Business
Börsengewinne werden meistens nicht gleichmäßig über 20 Handelstage pro Monat erzielt als handelte es sich um eine Art Bürojob. Die Erfahrung zeigt, dass die Ergebnisse asymmetrisch auftreten.
Es gibt Tage, an denen es wie am Schnürchen läuft und Tage, an denen das Trading nur Verluste zu produzieren scheint. In diesem vierten Teil der Reihe „Scalpen macht Spass!“ geht der Heikin Ashi Trader auf den richtigen Zeitpunkt zum Traden ein.
Erfolgreiche Trader wissen vor allem, wann sie NICHT traden sollten. Sie konzentrieren sich auf die Zeiten, in denen die Marktbedingungen für sie optimal sind. Der Spaß stellt sich irgendwann von alleine ein und in Folge dessen auch der Erfolg.
In diesem Zustand des „Flow“ ist die nötige Disziplin auch leichter zu erzielen. Schnelles Scalpen fördert das schnelle Schließen von Verlustpositionen und auch das schnelle Mitnehmen von aufgelaufenen Gewinnen, was genauso wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
1.Traden Sie nur, wenn es Spaß macht
2.Wann Sie nicht traden sollten
3.Die besten Trading-Stunden
A.Für Forex-Trader
B.Für Index-Trader
C.Für Crude-Oil-Trader
4.Warum schnelles Scalping besser ist als wenige überlegte Trades
5.Disziplin ist leichter im Flow
6.Warnzeichen und Kontrollinstrumente
7.Seien Sie aggressiv, wenn Sie gewinnen und defensiv, wenn Sie verlieren

Scalpen macht Spaß! 1-4: Die vollständige Serie
€9.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Scalpen macht Spass!
Die vollständige Serie
Teil 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Teil 2: Beispiele aus der Praxis
Teil 3: wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Teil 4: Trading ist Flow Business
Dieser Band umfasst alle 4 Bücher der bekannten Reihe "Scalpen macht Spafl!" Sie gibt einen vollständigen Einblick in die Heikin Ashi Trading-Methode. Von diesen vier Büchern über Scalping wurden seit Mitte 2015 über 15.000 Exemplare weltweit verkauft. Es gibt bereits übersetzungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch und Niederländisch.
Buch 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Inhalt
1. Willkommen zu Scalping macht Spafl!
2. Wie funktionieren Märkte?
3. Was ist Trading?
4. Was ist Scalping?
5. Der Heikin Ashi-Chart
6. Das Scalping-Setup
7. Risiko- und Money-Management
8. Treffen Sie eine Entscheidung!
Buch 2: Beispiele aus der Praxis
Inhalt:
1. Scalpen mit Technischer Analyse?
2. Wie interpretiere ich Heikin Ashi-Charts?
3. Wann steige ich ein?
4. Wann steige ich aus?
5. Arbeiten mit Kurszielen oder nicht?
6. Heikin Ashi-Scalping in der Praxis
7. Hilft die Chartanalyse beim Heikin Ashi-Scalping?
A. Unterstützung und Widerstand
B. Swing-Hoch und Swing-Tief der vergangenen Tage
C. Die Bedeutung der runde Zahl im Forex
8. Wie erkenne ich Trendtage?
9. Wie scalpe ich Trendtage?
10. Zum Schluss
Buch 3: Wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Inhalt:
1. Das Trading-Journal als Waffe
2. Die ersten 12 Wochen eines neuen Scalpers
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
3. Und wie geht es mit Jenny weiter?
4. Scalping is a Business
Buch 4: Trading ist Flow-Business
Inhalt:
1. Traden Sie nur, wenn es Spafl macht
2. Wann Sie nicht traden sollten
3. Die besten Trading-Stunden
A. Für Forex-Trader
B. Für Index-Trader
C. Für Crude-Oil-Trader
4. Warum schnelles Scalping besser ist als wenige überlegte Trades
5. Disziplin ist leichter im Flow
6. Warnzeichen und Kontrollinstrumente
7. Seien Sie aggressiv, wenn Sie gewinnen und defensiv, wenn Sie verlieren
Scalpen macht Spass!
Die vollständige Serie
Teil 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Teil 2: Beispiele aus der Praxis
Teil 3: wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Teil 4: Trading ist Flow Business
Dieser Band umfasst alle 4 Bücher der bekannten Reihe "Scalpen macht Spafl!" Sie gibt einen vollständigen Einblick in die Heikin Ashi Trading-Methode. Von diesen vier Büchern über Scalping wurden seit Mitte 2015 über 15.000 Exemplare weltweit verkauft. Es gibt bereits übersetzungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch und Niederländisch.
Buch 1: Traden mit dem Heikin Ashi-Chart
Inhalt
1. Willkommen zu Scalping macht Spafl!
2. Wie funktionieren Märkte?
3. Was ist Trading?
4. Was ist Scalping?
5. Der Heikin Ashi-Chart
6. Das Scalping-Setup
7. Risiko- und Money-Management
8. Treffen Sie eine Entscheidung!
Buch 2: Beispiele aus der Praxis
Inhalt:
1. Scalpen mit Technischer Analyse?
2. Wie interpretiere ich Heikin Ashi-Charts?
3. Wann steige ich ein?
4. Wann steige ich aus?
5. Arbeiten mit Kurszielen oder nicht?
6. Heikin Ashi-Scalping in der Praxis
7. Hilft die Chartanalyse beim Heikin Ashi-Scalping?
A. Unterstützung und Widerstand
B. Swing-Hoch und Swing-Tief der vergangenen Tage
C. Die Bedeutung der runde Zahl im Forex
8. Wie erkenne ich Trendtage?
9. Wie scalpe ich Trendtage?
10. Zum Schluss
Buch 3: Wie bewerte ich meine Trading-Ergebnisse?
Inhalt:
1. Das Trading-Journal als Waffe
2. Die ersten 12 Wochen eines neuen Scalpers
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
3. Und wie geht es mit Jenny weiter?
4. Scalping is a Business
Buch 4: Trading ist Flow-Business
Inhalt:
1. Traden Sie nur, wenn es Spafl macht
2. Wann Sie nicht traden sollten
3. Die besten Trading-Stunden
A. Für Forex-Trader
B. Für Index-Trader
C. Für Crude-Oil-Trader
4. Warum schnelles Scalping besser ist als wenige überlegte Trades
5. Disziplin ist leichter im Flow
6. Warnzeichen und Kontrollinstrumente
7. Seien Sie aggressiv, wenn Sie gewinnen und defensiv, wenn Sie verlieren

Der profitable Scalper
€19.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Der profitable Scalper
Vier Bücher in einem!
Buch 1: Scalpen! (Vier Bücher in einem!)
Buch 2: Wie scalpe ich den Mini-DAX-Future?
Buch 3: Trade gegen den Trend!
Buch 4: Forex Trading (Die komplette Serie)
Der profitable Scalper
Vier Bücher in einem!
Buch 1: Scalpen! (Vier Bücher in einem!)
Buch 2: Wie scalpe ich den Mini-DAX-Future?
Buch 3: Trade gegen den Trend!
Buch 4: Forex Trading (Die komplette Serie)
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 1: Einführung in das Swingtrading
Der Swing-Handel ist für Anleger zu schnell und für Day-Trader zu langsam. Es findet in einem Zeitrahmen statt, in dem Sie nur sehr wenige professionelle Händler finden.
Swing-Händler verwenden normalerweise 4-Stunden-Charts. Dieser Zeitraum fällt genau zwischen dem des Anlegers und des Tageshändlers. Als Swing-Trader bist du geneigt, auf dem Zaun zu sitzen, und das ist gut, denn hier bist du fast allein.
Dieses eBook beschreibt die Swing-Trading-Methode des Heikin Ashi Trader. Es ist ideal für Privatanleger, die nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen wollen.
Inhalt:
1. Warum Swing Trading?
2. Warum sollten Sie mit der 4-Stunden-Chart handeln?
3. Welche Märkte eignen sich für den Swing-Handel?
4. Welche Instrumente können Sie tauschen?
5. Swing Trading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppelober- und Doppelboden
C. Ausbrüche
D. Fahnen und Wimpel
6. Geldverwaltung
7. Warum brauchen Sie ein Trading-Tagebuch?
8. Worum geht es?
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 1: Einführung in das Swingtrading
Der Swing-Handel ist für Anleger zu schnell und für Day-Trader zu langsam. Es findet in einem Zeitrahmen statt, in dem Sie nur sehr wenige professionelle Händler finden.
Swing-Händler verwenden normalerweise 4-Stunden-Charts. Dieser Zeitraum fällt genau zwischen dem des Anlegers und des Tageshändlers. Als Swing-Trader bist du geneigt, auf dem Zaun zu sitzen, und das ist gut, denn hier bist du fast allein.
Dieses eBook beschreibt die Swing-Trading-Methode des Heikin Ashi Trader. Es ist ideal für Privatanleger, die nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen wollen.
Inhalt:
1. Warum Swing Trading?
2. Warum sollten Sie mit der 4-Stunden-Chart handeln?
3. Welche Märkte eignen sich für den Swing-Handel?
4. Welche Instrumente können Sie tauschen?
5. Swing Trading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppelober- und Doppelboden
C. Ausbrüche
D. Fahnen und Wimpel
6. Geldverwaltung
7. Warum brauchen Sie ein Trading-Tagebuch?
8. Worum geht es?
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart 2
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 2: Trade the Fake!
In dem zweiten Teil der Reihe "Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart" geht der Heikin Ashi Trader ein auf das Phänomen des Stop-Fishings und des Fakeouts, also auf die vielen Täuschungmanöver, die die großen Player und die Algorithmen in den heutigen Finanzmärkten inszenieren. Diese scheinen oft eher die Regel denn die Ausnahme.
Aber gerade diesen Umstand kann sich der gewiefte Swingtrader zunutze machen, indem er den Spiess umdreht. Statt auf die vielen Tricks des Smart Moneys hereinzufallen, kann er lernen dessen Spuren im Chart zu identifizieren. Daraus lässt sich eine äusserst profitable Swingtrading-Strategie entwickeln, die sich ausschließlich auf dem Aufspüren der sogenannten "Fakes" konzentriert. Denn oft stellt sich heraus, dass die Täuschungmanöver der großen Player gerade den Startschuss für einen bedeutende Bewegung darstellen. Diese zu traden lohnt sich meistens.
Anhand mehrerer Beispiele in unterschiedlichen Märkten und charttechnischen Situationen verfolgt der Autor die Spuren des Smart Moneys. Mit etwas Übung kann jeder Trader diese Tricks auf einem Chart ausfindig machen und die dahinter liegenden Absichten erkennen. Eine solche Strategie würde den Gegebenheiten heutiger Märkte entsprechen, anstatt mit veralteten Methoden zu versuchen, „den Markt zu schlagen“.
Inhaltsverzeichnis
1. Ein Täuschungsmanöver vom Feinsten!
2. Wie kann man Fakes identifizieren?
3. Wie trade ich Fakes?
4. Fakes bei charttechnischen Mustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Crossrates traden
6. Komplexere Muster
Glossar
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 2: Trade the Fake!
In dem zweiten Teil der Reihe "Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart" geht der Heikin Ashi Trader ein auf das Phänomen des Stop-Fishings und des Fakeouts, also auf die vielen Täuschungmanöver, die die großen Player und die Algorithmen in den heutigen Finanzmärkten inszenieren. Diese scheinen oft eher die Regel denn die Ausnahme.
Aber gerade diesen Umstand kann sich der gewiefte Swingtrader zunutze machen, indem er den Spiess umdreht. Statt auf die vielen Tricks des Smart Moneys hereinzufallen, kann er lernen dessen Spuren im Chart zu identifizieren. Daraus lässt sich eine äusserst profitable Swingtrading-Strategie entwickeln, die sich ausschließlich auf dem Aufspüren der sogenannten "Fakes" konzentriert. Denn oft stellt sich heraus, dass die Täuschungmanöver der großen Player gerade den Startschuss für einen bedeutende Bewegung darstellen. Diese zu traden lohnt sich meistens.
Anhand mehrerer Beispiele in unterschiedlichen Märkten und charttechnischen Situationen verfolgt der Autor die Spuren des Smart Moneys. Mit etwas Übung kann jeder Trader diese Tricks auf einem Chart ausfindig machen und die dahinter liegenden Absichten erkennen. Eine solche Strategie würde den Gegebenheiten heutiger Märkte entsprechen, anstatt mit veralteten Methoden zu versuchen, „den Markt zu schlagen“.
Inhaltsverzeichnis
1. Ein Täuschungsmanöver vom Feinsten!
2. Wie kann man Fakes identifizieren?
3. Wie trade ich Fakes?
4. Fakes bei charttechnischen Mustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Crossrates traden
6. Komplexere Muster
Glossar
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart 3
€3.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 3: Wo mache ich meinen Stop?
Im dritten Teil der Serie "Swing Trading mit Hilfe der 4-Stunden-Chart" behandelt der Heikin Ashi Trader die Frage, wo der Stop sein soll: Sobald ein Trader stoppt, wird er feststellen, dass sich seine Trefferquote verschlechtern wird. Dadurch erhält er die volle Kontrolle über das Handelsmanagement, Stops sind daher nicht unumgänglich, bleiben aber integraler Bestandteil eines gewinnorientierten Handelssystems.
Gut verstandene Register sind geradezu das Instrument, das Profit ermöglicht. Da Geld nur verdient wird, wenn er den Handel beendet, sollte der Händler versuchen, das Stop-Management mit größter Sorgfalt durchzuführen. Die Formulierung von kristallklaren Regeln, sowohl für Trend-Trades als auch für Trades mit einem festen Ziel, ist immerhin die Voraussetzung dafür, dass der Trader sein eigenes Spiel spielt.
Jeder erfolgreiche Trader hat letztendlich eigene Regeln entwickelt. Egal was der Markt tut, dieser Trader spielt immer sein eigenes Spiel und kann sich von allem beeinflussen lassen. Gerade die Beharrlichkeit und Konsequenz, mit der er auf dem Markt agiert, sorgt dafür, dass er eines Tages der "Meister des Spiels" wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Sind Stops notwendig?
2. Was ist eine Stop-Loss-Order?
3. Stoppen Sie die Verwaltung
4. Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5. Schneiden Sie Ihre Verluste
6. Und lassen Sie Ihre Gewinne laufen
7. Stoppt die Verwaltung in den Trendmärkten
8. Stoppen Sie die Verwaltung mit Preiszielen
9. Der Swiss Franc Tsunami, ein heilsamer Moment der Händlergemeinschaft
10. Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig behalten?
Glossar
Swing Trading mit dem 4-Stunden-Chart
Teil 3: Wo mache ich meinen Stop?
Im dritten Teil der Serie "Swing Trading mit Hilfe der 4-Stunden-Chart" behandelt der Heikin Ashi Trader die Frage, wo der Stop sein soll: Sobald ein Trader stoppt, wird er feststellen, dass sich seine Trefferquote verschlechtern wird. Dadurch erhält er die volle Kontrolle über das Handelsmanagement, Stops sind daher nicht unumgänglich, bleiben aber integraler Bestandteil eines gewinnorientierten Handelssystems.
Gut verstandene Register sind geradezu das Instrument, das Profit ermöglicht. Da Geld nur verdient wird, wenn er den Handel beendet, sollte der Händler versuchen, das Stop-Management mit größter Sorgfalt durchzuführen. Die Formulierung von kristallklaren Regeln, sowohl für Trend-Trades als auch für Trades mit einem festen Ziel, ist immerhin die Voraussetzung dafür, dass der Trader sein eigenes Spiel spielt.
Jeder erfolgreiche Trader hat letztendlich eigene Regeln entwickelt. Egal was der Markt tut, dieser Trader spielt immer sein eigenes Spiel und kann sich von allem beeinflussen lassen. Gerade die Beharrlichkeit und Konsequenz, mit der er auf dem Markt agiert, sorgt dafür, dass er eines Tages der "Meister des Spiels" wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Sind Stops notwendig?
2. Was ist eine Stop-Loss-Order?
3. Stoppen Sie die Verwaltung
4. Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5. Schneiden Sie Ihre Verluste
6. Und lassen Sie Ihre Gewinne laufen
7. Stoppt die Verwaltung in den Trendmärkten
8. Stoppen Sie die Verwaltung mit Preiszielen
9. Der Swiss Franc Tsunami, ein heilsamer Moment der Händlergemeinschaft
10. Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig behalten?
Glossar
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart - Die vollständige Serie
€9.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart
Die vollständige Serie
Teil 1: Einführung in das Swingtrading
Teil 2: Trade the Fake!
Teil 3: Wo setze ich meinen Stop?
Dieses Buch enthält alle drei Bücher der Swingtrading-Methode des Heikin Ashi Traders. Sie ist ideal für Privatanleger, die nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen wollen.
Buch 1: Einführung in das Swingtrading
Inhalt:
1. Warum Swingtrading?
2. Warum Sie mit dem 4-Stunden-Chart traden sollten?
3. Welche Märkte sind für Swingtrading geeignet?
4. Mit welchen Instrumenten können Sie swingtraden?
5. Swingtrading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppeltop und Doppelboden
C. Ausbrüche (Breakouts)
D. Flaggen und Wimpel
6. Money Management
7. Trading Tagebuch
8. Worum geht es?
Weitere Bücher des Heikin Ashi Traders
Über den Autor
Buch 2: Trade the Fake!
Inhalt
1. Ein Täuschungsmanöver vom Feinsten!
2. Wie kann man Fakes identifizieren?
3. Wie trade ich Fakes?
4. Fakes bei charttechnischen Mustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Crossrates traden
6. Komplexere Muster
Glossar
Weitere Bücher des Heikin Ashi Trader
Über den Autor
Buch 3: Wo setze ich meinen Stop?
Inhalt
1.Sind Stops notwendig?
2.Was ist eine Stop-Loss-Order?
3.Stop-Management
4.Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5.Verluste begrenzen
6.Gewinne laufen lassen
7.Stop-Management in Trendmärkten
8.Stop-Management mit Kurszielen
9.Der Frankenschock, ein heilsamer Moment für die Trader-Szene
10.Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig halten?
Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart
Die vollständige Serie
Teil 1: Einführung in das Swingtrading
Teil 2: Trade the Fake!
Teil 3: Wo setze ich meinen Stop?
Dieses Buch enthält alle drei Bücher der Swingtrading-Methode des Heikin Ashi Traders. Sie ist ideal für Privatanleger, die nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen wollen.
Buch 1: Einführung in das Swingtrading
Inhalt:
1. Warum Swingtrading?
2. Warum Sie mit dem 4-Stunden-Chart traden sollten?
3. Welche Märkte sind für Swingtrading geeignet?
4. Mit welchen Instrumenten können Sie swingtraden?
5. Swingtrading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppeltop und Doppelboden
C. Ausbrüche (Breakouts)
D. Flaggen und Wimpel
6. Money Management
7. Trading Tagebuch
8. Worum geht es?
Weitere Bücher des Heikin Ashi Traders
Über den Autor
Buch 2: Trade the Fake!
Inhalt
1. Ein Täuschungsmanöver vom Feinsten!
2. Wie kann man Fakes identifizieren?
3. Wie trade ich Fakes?
4. Fakes bei charttechnischen Mustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Crossrates traden
6. Komplexere Muster
Glossar
Weitere Bücher des Heikin Ashi Trader
Über den Autor
Buch 3: Wo setze ich meinen Stop?
Inhalt
1.Sind Stops notwendig?
2.Was ist eine Stop-Loss-Order?
3.Stop-Management
4.Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5.Verluste begrenzen
6.Gewinne laufen lassen
7.Stop-Management in Trendmärkten
8.Stop-Management mit Kurszielen
9.Der Frankenschock, ein heilsamer Moment für die Trader-Szene
10.Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig halten?
Der Profitable Swingtrader - Vier Bücher in einem!
€19.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Der Profitable Swingtrader
Vier Bücher in einem!
Dieser Band umfasst 4 Bücher. Er gibt einen vollständigen Einblick in die Heikin Ashi Trading-Methode für Swing-Trading. Von diesen vier Büchern wurden seit 2015 über 30.000 Exemplare weltweit verkauft. Es gibt bereits Übersetzungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, und Niederländisch.
Inhaltsverzeichnis:
Buch 1: Wie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business?
1. Wie kann ich mit 500 Euro Trader werden?
2. Wie Sie sich gute Trading-Gewohnheiten aneignen
3. Werden Sie ein disziplinierter Trader!
4. Das Märchen des Zinseszins
5. Wie tradet man ein 500-Euro-Konto?
6. Social Trading
7. Sprechen Sie mit Ihrem Broker
8. Wie wird man ein professioneller Trader?
9. Traden für einen Hedgefonds?
10. Lernen Sie networken
11. In 7 Schritten zum Profi-Trader
12. 500 Euro ist viel Geld.
Buch 2: Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart 1-3, Drei Bücher in einem!
Teil 1: Einführung in Das Swingtrading
1. Warum Swing Trading?
2. Warum sollten Sie mit der 4-Stunden-Chart handeln?
3. Welche Märkte eignen sich für den Swing-Handel?
4. Welche Instrumente können Sie tauschen?
5. Swing Trading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppelober- und Doppelboden
C. Ausbrüche
D. Fahnen und Wimpel
6. Geldverwaltung
7. Warum brauchen Sie ein Trading-Tagebuch?
8. Worum geht es?
Teil 2: Trade the Fake!
1. Eine Finte vom Feinsten!
2. Wie kann man Fälschungen identifizieren?
3. Wie kann ich Fälschungen handeln?
4. Fälscht bei technischen Chartmustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Handels-Cross-Rates
6. Komplexere Muster
Glossar
Weitere Bücher des Heikin Ashi Trader
Teil 3: Wo setze ich meinen Stop?
1. Sind Stops notwendig?
2. Was ist eine Stop-Loss-Order?
3. Stoppen Sie die Verwaltung
4. Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5. Schneiden Sie Ihre Verluste
6. Und lassen Sie Ihre Gewinne laufen
7. Stoppt die Verwaltung in den Trendmärkten
8. Stoppen Sie die Verwaltung mit Preiszielen
9. Der Swiss Franc Tsunami, ein heilsamer Moment der Händlergemeinschaft
10. Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig behalten?
Buch 3: Wie trade ich eine Range? Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt
1. Einführung in das Range-Trading
2. Was ist ein Range-Markt?
3. Schau nach links!
4. Wie zeichne ich korrekte Unterstützungs- und Widerstandslinien?
5. In welchen Märkten kann man Range-Trading betreiben?
6. Wie handelt man eine Range konkret?
7. Wo steht der Stop?
8. Fragen des Trade-Managements
9. Beispiele von Range-Märkten
10. Fortgeschrittene Strategien
11. Trendkanäle (Channel Trading)
12. Was wirklich wichtig ist
13. Range-Trading für Daytrader und Scalper
Glossar
Buch 4: Wie macht man aus 5000 Euro eine Million?
Kapitel 1: Kann man an der Börse Millionär werden?
Kapitel 2: Traden Sie mit dem Geld des Marktes nicht mit Ihrem!
Kapitel 3: Lernen vom Großmeister der Spekulanten
Kapitel 4: Scaling in – Scaling out
Kapitel 5: Sollte man Stops verwenden?
Kapitel 6: Was tun, wenn der Markt in die falsche Richtung geht?
Kapitel 7: Gehen Sie Global-Makro
Kapitel 8: Schauen Sie auf das "Big Picture"
Kapitel 9: Suchen Sie nach einem Katalysator
Kapitel 10: Fehler, aus denen man lernen sollte
Kapitel 11: Erfolg mit Baumwolle
Kapitel 12: Mein Rubel-Trade
Kapitel 13: Mit Dank an die Präsidenten Erdogan und Trump!
Kapitel 14: Mit Aktien spekulieren
Kapitel 15: Traden Sie, was Sie sehen
Kapitel 16: Wie und wann sollte man zukaufen?
Kapitel 17: Spekulieren ist leichter, als Daytrading
Kapitel 18: Ein eigenes Konto für jede Spekulation
Kapitel 19: Mit welchen Finanzinstrumenten spekulieren?
Kapitel 20: Maximalrisiko und Nachschusspflicht
Kapitel 21: Behalten Sie Ihre Trades für sich
Kapitel 22: Auf dem Weg zur ersten Million
Kapitel 23: Das endgültige Ziel: finanzielle Freiheit
Addendum 1: Vergangene finanzielle Krisen
Addendum 2: Nützliche Websites
Glossar
Der Profitable Swingtrader
Vier Bücher in einem!
Dieser Band umfasst 4 Bücher. Er gibt einen vollständigen Einblick in die Heikin Ashi Trading-Methode für Swing-Trading. Von diesen vier Büchern wurden seit 2015 über 30.000 Exemplare weltweit verkauft. Es gibt bereits Übersetzungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, und Niederländisch.
Inhaltsverzeichnis:
Buch 1: Wie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business?
1. Wie kann ich mit 500 Euro Trader werden?
2. Wie Sie sich gute Trading-Gewohnheiten aneignen
3. Werden Sie ein disziplinierter Trader!
4. Das Märchen des Zinseszins
5. Wie tradet man ein 500-Euro-Konto?
6. Social Trading
7. Sprechen Sie mit Ihrem Broker
8. Wie wird man ein professioneller Trader?
9. Traden für einen Hedgefonds?
10. Lernen Sie networken
11. In 7 Schritten zum Profi-Trader
12. 500 Euro ist viel Geld.
Buch 2: Swingtrading mit dem 4-Stunden-Chart 1-3, Drei Bücher in einem!
Teil 1: Einführung in Das Swingtrading
1. Warum Swing Trading?
2. Warum sollten Sie mit der 4-Stunden-Chart handeln?
3. Welche Märkte eignen sich für den Swing-Handel?
4. Welche Instrumente können Sie tauschen?
5. Swing Trading-Setups
A. Unterstützung und Widerstand
B. Doppelober- und Doppelboden
C. Ausbrüche
D. Fahnen und Wimpel
6. Geldverwaltung
7. Warum brauchen Sie ein Trading-Tagebuch?
8. Worum geht es?
Teil 2: Trade the Fake!
1. Eine Finte vom Feinsten!
2. Wie kann man Fälschungen identifizieren?
3. Wie kann ich Fälschungen handeln?
4. Fälscht bei technischen Chartmustern
A. Flaggen
B. Dreiecke
C. Trendkanäle
5. Handels-Cross-Rates
6. Komplexere Muster
Glossar
Weitere Bücher des Heikin Ashi Trader
Teil 3: Wo setze ich meinen Stop?
1. Sind Stops notwendig?
2. Was ist eine Stop-Loss-Order?
3. Stoppen Sie die Verwaltung
4. Spielen Sie Ihr eigenes Spiel
5. Schneiden Sie Ihre Verluste
6. Und lassen Sie Ihre Gewinne laufen
7. Stoppt die Verwaltung in den Trendmärkten
8. Stoppen Sie die Verwaltung mit Preiszielen
9. Der Swiss Franc Tsunami, ein heilsamer Moment der Händlergemeinschaft
10. Wie viele Positionen kann ich gleichzeitig behalten?
Buch 3: Wie trade ich eine Range? Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt
1. Einführung in das Range-Trading
2. Was ist ein Range-Markt?
3. Schau nach links!
4. Wie zeichne ich korrekte Unterstützungs- und Widerstandslinien?
5. In welchen Märkten kann man Range-Trading betreiben?
6. Wie handelt man eine Range konkret?
7. Wo steht der Stop?
8. Fragen des Trade-Managements
9. Beispiele von Range-Märkten
10. Fortgeschrittene Strategien
11. Trendkanäle (Channel Trading)
12. Was wirklich wichtig ist
13. Range-Trading für Daytrader und Scalper
Glossar
Buch 4: Wie macht man aus 5000 Euro eine Million?
Kapitel 1: Kann man an der Börse Millionär werden?
Kapitel 2: Traden Sie mit dem Geld des Marktes nicht mit Ihrem!
Kapitel 3: Lernen vom Großmeister der Spekulanten
Kapitel 4: Scaling in – Scaling out
Kapitel 5: Sollte man Stops verwenden?
Kapitel 6: Was tun, wenn der Markt in die falsche Richtung geht?
Kapitel 7: Gehen Sie Global-Makro
Kapitel 8: Schauen Sie auf das "Big Picture"
Kapitel 9: Suchen Sie nach einem Katalysator
Kapitel 10: Fehler, aus denen man lernen sollte
Kapitel 11: Erfolg mit Baumwolle
Kapitel 12: Mein Rubel-Trade
Kapitel 13: Mit Dank an die Präsidenten Erdogan und Trump!
Kapitel 14: Mit Aktien spekulieren
Kapitel 15: Traden Sie, was Sie sehen
Kapitel 16: Wie und wann sollte man zukaufen?
Kapitel 17: Spekulieren ist leichter, als Daytrading
Kapitel 18: Ein eigenes Konto für jede Spekulation
Kapitel 19: Mit welchen Finanzinstrumenten spekulieren?
Kapitel 20: Maximalrisiko und Nachschusspflicht
Kapitel 21: Behalten Sie Ihre Trades für sich
Kapitel 22: Auf dem Weg zur ersten Million
Kapitel 23: Das endgültige Ziel: finanzielle Freiheit
Addendum 1: Vergangene finanzielle Krisen
Addendum 2: Nützliche Websites
Glossar
Forex Trading - Zwei Strategien der runden Zahl
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Forex Trading
Zwei Strategien der runden Zahl
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die "runde Zahl" in Forex ist ein interessantes Phänomen, weil hier vermehrt Kauf- oder Verkaufsorders warten, die alle ausgeführt werden müssen. Wer Charts von Devisenpaaren studiert wird feststellen, dass der Markt oft an dieser sogenannten „runden Zahl“ dreht und zumindest zeitweilig wieder in die andere Richtung zu laufen beginnt.
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien der runden Zahl vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Strategie 1
Strategie 2
Betrachten Sie Forex-Trading wie ein Wahrscheinlichkeitsspiel
Forex Trading
Zwei Strategien der runden Zahl
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die "runde Zahl" in Forex ist ein interessantes Phänomen, weil hier vermehrt Kauf- oder Verkaufsorders warten, die alle ausgeführt werden müssen. Wer Charts von Devisenpaaren studiert wird feststellen, dass der Markt oft an dieser sogenannten „runden Zahl“ dreht und zumindest zeitweilig wieder in die andere Richtung zu laufen beginnt.
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien der runden Zahl vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Strategie 1
Strategie 2
Betrachten Sie Forex-Trading wie ein Wahrscheinlichkeitsspiel
Forex Trading: Teil 2: Zwei Strategien mit den weekly Pivots
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Forex Trading
Teil 2: Zwei Strategien mit den weekly Pivots
Dieses Buch ist Teil 2 der Reihe "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die "Pivots" in Forex sind ein interessantes Phänomen, weil hier vermehrt Kauf- oder Verkaufsorders warten, die alle ausgeführt werden müssen. Wer Charts von Devisenpaaren studiert wird feststellen, dass der Markt oft an diesen sogenannten „Pivots“ dreht und zumindest zeitweilig wieder in die andere Richtung zu laufen beginnt.
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien mit den weekly Pivots vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Traden mit weekly Pivots
Strategie 1: Trade the Pivot
Strategie 2: The last 20 Pips-Strategie
Sollte man die Parameter ändern wenn es nicht so gut läuft?
Forex Trading
Teil 2: Zwei Strategien mit den weekly Pivots
Dieses Buch ist Teil 2 der Reihe "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die "Pivots" in Forex sind ein interessantes Phänomen, weil hier vermehrt Kauf- oder Verkaufsorders warten, die alle ausgeführt werden müssen. Wer Charts von Devisenpaaren studiert wird feststellen, dass der Markt oft an diesen sogenannten „Pivots“ dreht und zumindest zeitweilig wieder in die andere Richtung zu laufen beginnt.
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien mit den weekly Pivots vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Traden mit weekly Pivots
Strategie 1: Trade the Pivot
Strategie 2: The last 20 Pips-Strategie
Sollte man die Parameter ändern wenn es nicht so gut läuft?
Forex Trading: Teil 3: Traden mit dem weekly High und Low
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Forex Trading
Teil 3: Traden mit dem weekly High und Low
Dieses Buch ist Teil 4 der Serie "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die Hochs und Tiefs der letzten Tage oder Wochen stellen signifikante Levels im Chart dar. Nähert sich der Markt in der folgenden Woche wieder einem solchen Kursniveau, zieht er automatisch die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf sich. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob der Markt an diesem Level (wie in der Vorwoche) wieder drehen wird oder nicht?
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien mit den weekly High und Low vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Traden mit dem weekly High und Low
Strategie 1: Chase the Weekly High and Low
Strategie 2: Weekly High and Low Stretch
Praktische Fragen
Forex Trading
Teil 3: Traden mit dem weekly High und Low
Dieses Buch ist Teil 4 der Serie "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Die Hochs und Tiefs der letzten Tage oder Wochen stellen signifikante Levels im Chart dar. Nähert sich der Markt in der folgenden Woche wieder einem solchen Kursniveau, zieht er automatisch die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf sich. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob der Markt an diesem Level (wie in der Vorwoche) wieder drehen wird oder nicht?
In diesem kurzen Ebook stellt Heikin Ashi Trader zwei einfache Forex-Strategien mit den weekly High und Low vor. Sie sind einfach zu verstehen und lassen sich leicht umsetzen (auch mit kleinen Konten). Diese beiden Strategien sind daher ausgezeichnet für Trader, die auf der Suche sind nach Forex-Strategien, die mit wenig Analyse erfolgreich gehandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Traden mit dem weekly High und Low
Strategie 1: Chase the Weekly High and Low
Strategie 2: Weekly High and Low Stretch
Praktische Fragen
Forex Trading: Teil 4: Trade mehrere Strategien gleichzeitig
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Forex Trading
Teil 4: Trade mehrere Strategien gleichzeitig
Dieses Buch ist Teil 4 der Serie "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Trader, die sich auf den Forex-Handel spezialisieren, neigen dazu, nur eine einzelne Strategie zu traden. Sie tun dies, weil sie glauben, dass diese eine Strategie anderen Handelsmethoden überlegen ist. Unglücklicherweise macht sie dieser Ansatz besonders anfällig für die Ups und Downs dieser einen Strategie.
Durch die Verteilung von Gewinn und Verlust auf mehrere Strategien erzeugt der Trader jedoch eine Indifferenz gegenüber den Verlustserien in jeder einzelnen Strategie. Betrachtet er sie mehr wie ein Investment in seinem Portfolio, genauso wie eine Aktie oder ein Fonds, erhält er eine objektivere Sicht auf das Geschehen an den Märkten.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Sie mehrere Strategien gleichzeitig traden sollten!
2. Weniger Volatilität in der Kapitalkurve
3. Wie viele Strategien sollte ich gleichzeitig traden?
4. Kann man auch mit kleinen Konten diversifizieren?
5. Wann sollte ich anfangen, einen Hebel zu benutzen?
6. Forex-Trading ist ein Business
Forex Trading
Teil 4: Trade mehrere Strategien gleichzeitig
Dieses Buch ist Teil 4 der Serie "Forex Trading" von Heikin Ashi Trader
Trader, die sich auf den Forex-Handel spezialisieren, neigen dazu, nur eine einzelne Strategie zu traden. Sie tun dies, weil sie glauben, dass diese eine Strategie anderen Handelsmethoden überlegen ist. Unglücklicherweise macht sie dieser Ansatz besonders anfällig für die Ups und Downs dieser einen Strategie.
Durch die Verteilung von Gewinn und Verlust auf mehrere Strategien erzeugt der Trader jedoch eine Indifferenz gegenüber den Verlustserien in jeder einzelnen Strategie. Betrachtet er sie mehr wie ein Investment in seinem Portfolio, genauso wie eine Aktie oder ein Fonds, erhält er eine objektivere Sicht auf das Geschehen an den Märkten.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Sie mehrere Strategien gleichzeitig traden sollten!
2. Weniger Volatilität in der Kapitalkurve
3. Wie viele Strategien sollte ich gleichzeitig traden?
4. Kann man auch mit kleinen Konten diversifizieren?
5. Wann sollte ich anfangen, einen Hebel zu benutzen?
6. Forex-Trading ist ein Business
Forex Trading - Die komplette Serie!
€6.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Forex Trading
Die komplette Serie!
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Außerdem geht Heikin Ashi Trader ein auf die Frage weshalb Trader, die sich auf den Forex-Handel spezialisieren, dazu neigen, nur eine einzelne Strategie zu traden. Sie tun dies, weil sie glauben, dass diese eine Strategie anderen Handelsmethoden überlegen ist. Unglücklicherweise macht sie dieser Ansatz besonders anfällig für die Ups und Downs dieser einen Strategie.
Durch die Verteilung von Gewinn und Verlust auf mehrere Strategien erzeugt der Trader jedoch eine Indifferenz gegenüber den Verlustserien in jeder einzelnen Strategie. Betrachtet er sie mehr wie ein Investment in seinem Portfolio, genauso wie eine Aktie oder ein Fonds, erhält er eine objektivere Sicht auf das Geschehen an den Märkten.
Teil 1: Zwei Strategien der runden Zahl
Einführung
Strategie 1: Die Strategie der runden Zahl
Strategie 2: Die Stop-Hunting Strategie
Betrachten Sie Forex-Trading wie ein Wahrscheinlichkeitsspiel
Teil 2: Traden mit weekly Pivots
Strategie 1: Trade the Pivot
Strategie 2: The last 20 Pips-Strategie
Sollte man die Parameter ändern wenn es nicht so gut läuft?
Teil 3: Einführung in das Traden mit dem weekly High und Low
Strategie 1: Chase the Weekly High and Low
Strategie 2: Weekly High and Low Stretch
Praktische Fragen
Teil 4: trade mehere Strategien gleichzeitig!
1. Warum Sie mehrere Strategien gleichzeitig traden sollten!
2. Weniger Volatilität in der Kapitalkurve
3. Wie viele Strategien sollte ich gleichzeitig traden?
4. Kann man auch mit kleinen Konten diversifizieren?
5. Wann sollte ich anfangen, einen Hebel zu benutzen?
6. Forex-Trading ist ein Business
Forex Trading
Die komplette Serie!
Devisenmärkte werden bekanntlich von Nachrichten bestimmt. Da Nachrichten aber eher selten auftreten, bewegen sich die meisten Devisenpaare zu 80 % der Zeit seitwärts. Anders gesagt: es ist sehr schwer, Devisen mit Trend-Strategien profitabel zu traden. Die Reihe "Forex Trading" beschäftigt sich daher mit Strategien, die speziell für Seitwärtsmärkten konzipiert sind.
Außerdem geht Heikin Ashi Trader ein auf die Frage weshalb Trader, die sich auf den Forex-Handel spezialisieren, dazu neigen, nur eine einzelne Strategie zu traden. Sie tun dies, weil sie glauben, dass diese eine Strategie anderen Handelsmethoden überlegen ist. Unglücklicherweise macht sie dieser Ansatz besonders anfällig für die Ups und Downs dieser einen Strategie.
Durch die Verteilung von Gewinn und Verlust auf mehrere Strategien erzeugt der Trader jedoch eine Indifferenz gegenüber den Verlustserien in jeder einzelnen Strategie. Betrachtet er sie mehr wie ein Investment in seinem Portfolio, genauso wie eine Aktie oder ein Fonds, erhält er eine objektivere Sicht auf das Geschehen an den Märkten.
Teil 1: Zwei Strategien der runden Zahl
Einführung
Strategie 1: Die Strategie der runden Zahl
Strategie 2: Die Stop-Hunting Strategie
Betrachten Sie Forex-Trading wie ein Wahrscheinlichkeitsspiel
Teil 2: Traden mit weekly Pivots
Strategie 1: Trade the Pivot
Strategie 2: The last 20 Pips-Strategie
Sollte man die Parameter ändern wenn es nicht so gut läuft?
Teil 3: Einführung in das Traden mit dem weekly High und Low
Strategie 1: Chase the Weekly High and Low
Strategie 2: Weekly High and Low Stretch
Praktische Fragen
Teil 4: trade mehere Strategien gleichzeitig!
1. Warum Sie mehrere Strategien gleichzeitig traden sollten!
2. Weniger Volatilität in der Kapitalkurve
3. Wie viele Strategien sollte ich gleichzeitig traden?
4. Kann man auch mit kleinen Konten diversifizieren?
5. Wann sollte ich anfangen, einen Hebel zu benutzen?
6. Forex-Trading ist ein Business
Wie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business?
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business?
Viele Trader haben am Anfang nur wenig Geld für‘s Traden zur Verfügung. Dies muss aber kein Hindernis sein, trotzdem eine Trader-Karriere ins Auge zu fassen.
Allerdings geht es in diesem Buch nicht darum, wie man aus 500 Euro 500.000 Euro erwirtschaftet. Es sind gerade die überzogenen Rendite-Erwartungen, welche die meisten Anfänger zum Scheitern bringen.
Stattdessen zeigt der Autor realistische Wege auf, wie man trotz eines kleinen Startkapitals zu einem hauptberuflichen Trader werden kann. Und dies gilt sowohl für Trader, die privat bleiben wollen, als auch für diejenigen, die irgendwann Kundengelder traden wollen.
Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das schaffen können. Ergänzend gibt es noch einen konkreten Aktionsplan für jeden einzelnen Schritt. Jeder kann im Prinzip Trader werden, wenn er bereit ist zu lernen, wie dieses Geschäft wirklich funktioniert.
Inhaltsangabe
1.Wie kann ich mit 500 Euro Trader werden?
2.Wie Sie sich gute Trading-Gewohnheiten aneignen
3.Werden Sie ein disziplinierter Trader!
4.Das Märchen des Zinseszins
5.Wie tradet man ein 500-Euro-Konto?
6.Social Trading
7.Sprechen Sie mit Ihrem Broker
8.Wie wird man ein professioneller Trader?
9.Traden für einen Hedgefonds?
10. Lernen Sie networken
11. In 7 Schritten zum Profi-Trader
12. 500 Euro ist viel Geld.
Wie starte ich mit 500 Euro ein Trading-Business?
Viele Trader haben am Anfang nur wenig Geld für‘s Traden zur Verfügung. Dies muss aber kein Hindernis sein, trotzdem eine Trader-Karriere ins Auge zu fassen.
Allerdings geht es in diesem Buch nicht darum, wie man aus 500 Euro 500.000 Euro erwirtschaftet. Es sind gerade die überzogenen Rendite-Erwartungen, welche die meisten Anfänger zum Scheitern bringen.
Stattdessen zeigt der Autor realistische Wege auf, wie man trotz eines kleinen Startkapitals zu einem hauptberuflichen Trader werden kann. Und dies gilt sowohl für Trader, die privat bleiben wollen, als auch für diejenigen, die irgendwann Kundengelder traden wollen.
Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das schaffen können. Ergänzend gibt es noch einen konkreten Aktionsplan für jeden einzelnen Schritt. Jeder kann im Prinzip Trader werden, wenn er bereit ist zu lernen, wie dieses Geschäft wirklich funktioniert.
Inhaltsangabe
1.Wie kann ich mit 500 Euro Trader werden?
2.Wie Sie sich gute Trading-Gewohnheiten aneignen
3.Werden Sie ein disziplinierter Trader!
4.Das Märchen des Zinseszins
5.Wie tradet man ein 500-Euro-Konto?
6.Social Trading
7.Sprechen Sie mit Ihrem Broker
8.Wie wird man ein professioneller Trader?
9.Traden für einen Hedgefonds?
10. Lernen Sie networken
11. In 7 Schritten zum Profi-Trader
12. 500 Euro ist viel Geld.
Wie macht man aus 5000 Euro eine Million?
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie macht man aus 5000 Euro eine Million?
Kann man an der Börse Millionär werden? Die Frage, wie man ein kleines Konto hochhandelt, beschäftigt zweifellos jeden Trader. Wie schafft man es, aus einer kleinen Summe ein Vermögen zu machen? Und am liebsten schnell?
Genauso wie es möglich ist, ohne einen Euro Eigenkapital ein Immobilienimperium aufzubauen, so ist es möglich mit einem kleinen Startkapital (5000 Euro oder gar weniger) hohe Gewinne an der Börse zu erzielen.
In diesem Buch stellt der Heikin Ashi Trader eine Börsenstrategie vor, mit der dies gelingen kann. Vor allem erklärt er, dass der Faktor Positionsgröße eine viel entscheidender Rolle beim Börsenerfolg spielt als gemeinhin angenommen wird. Die richtige Frage lautet demnach nicht: wie oft liegst du richtig oder falsch, sondern wie groß ist deine Position wenn du richtig liegst?
Die Methode legt es gerade darauf an, die Märkte zu finden, in denen eine bedeutende Bewegung zu erwarten ist. Und dann sollte der Trader in diesem Markt eine große Position aufbauen, damit er in vollem Umfang von dieser Bewegung profitieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Kann man an der Börse Millionär werden?
Kapitel 2: Traden Sie mit dem Geld des Marktes nicht mit Ihrem!
Kapitel 3: Lernen vom Großmeister der Spekulanten
Kapitel 4: Scaling in – Scaling out
Kapitel 5: Sollte man Stops verwenden?
Kapitel 6: Was tun, wenn der Markt in die falsche Richtung geht?
Kapitel 7: Gehen Sie Global-Makro
Kapitel 8: Schauen Sie auf das "Big Picture"
Kapitel 9: Suchen Sie nach einem Katalysator
Kapitel 10: Fehler, aus denen man lernen sollte
Kapitel 11: Erfolg mit Baumwolle
Kapitel 12: Mein Rubel-Trade
Kapitel 13: Mit Dank an die Präsidenten Erdogan und Trump!
Kapitel 14: Mit Aktien spekulieren
Kapitel 15: Traden Sie, was Sie sehen
Kapitel 16: Wie und wann sollte man zukaufen?
Kapitel 17: Spekulieren ist leichter, als Daytrading
Kapitel 18: Ein eigenes Konto für jede Spekulation
Kapitel 19: Mit welchen Finanzinstrumenten spekulieren?
Kapitel 20: Maximalrisiko und Nachschusspflicht
Kapitel 21: Behalten Sie Ihre Trades für sich
Kapitel 22: Auf dem Weg zur ersten Million
Kapitel 23: Das endgültige Ziel: finanzielle Freiheit
Addendum 1: Vergangene finanzielle Krisen
Addendum 2: Nützliche Websites
Glossar
Wie macht man aus 5000 Euro eine Million?
Kann man an der Börse Millionär werden? Die Frage, wie man ein kleines Konto hochhandelt, beschäftigt zweifellos jeden Trader. Wie schafft man es, aus einer kleinen Summe ein Vermögen zu machen? Und am liebsten schnell?
Genauso wie es möglich ist, ohne einen Euro Eigenkapital ein Immobilienimperium aufzubauen, so ist es möglich mit einem kleinen Startkapital (5000 Euro oder gar weniger) hohe Gewinne an der Börse zu erzielen.
In diesem Buch stellt der Heikin Ashi Trader eine Börsenstrategie vor, mit der dies gelingen kann. Vor allem erklärt er, dass der Faktor Positionsgröße eine viel entscheidender Rolle beim Börsenerfolg spielt als gemeinhin angenommen wird. Die richtige Frage lautet demnach nicht: wie oft liegst du richtig oder falsch, sondern wie groß ist deine Position wenn du richtig liegst?
Die Methode legt es gerade darauf an, die Märkte zu finden, in denen eine bedeutende Bewegung zu erwarten ist. Und dann sollte der Trader in diesem Markt eine große Position aufbauen, damit er in vollem Umfang von dieser Bewegung profitieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Kann man an der Börse Millionär werden?
Kapitel 2: Traden Sie mit dem Geld des Marktes nicht mit Ihrem!
Kapitel 3: Lernen vom Großmeister der Spekulanten
Kapitel 4: Scaling in – Scaling out
Kapitel 5: Sollte man Stops verwenden?
Kapitel 6: Was tun, wenn der Markt in die falsche Richtung geht?
Kapitel 7: Gehen Sie Global-Makro
Kapitel 8: Schauen Sie auf das "Big Picture"
Kapitel 9: Suchen Sie nach einem Katalysator
Kapitel 10: Fehler, aus denen man lernen sollte
Kapitel 11: Erfolg mit Baumwolle
Kapitel 12: Mein Rubel-Trade
Kapitel 13: Mit Dank an die Präsidenten Erdogan und Trump!
Kapitel 14: Mit Aktien spekulieren
Kapitel 15: Traden Sie, was Sie sehen
Kapitel 16: Wie und wann sollte man zukaufen?
Kapitel 17: Spekulieren ist leichter, als Daytrading
Kapitel 18: Ein eigenes Konto für jede Spekulation
Kapitel 19: Mit welchen Finanzinstrumenten spekulieren?
Kapitel 20: Maximalrisiko und Nachschusspflicht
Kapitel 21: Behalten Sie Ihre Trades für sich
Kapitel 22: Auf dem Weg zur ersten Million
Kapitel 23: Das endgültige Ziel: finanzielle Freiheit
Addendum 1: Vergangene finanzielle Krisen
Addendum 2: Nützliche Websites
Glossar
Wie scalpe ich den Mini-DAX-Future?
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie scalpe ich den Mini-DAX-Future?
Dank der Einführung des Mini-DAX-Futures (Kürzel: FDXM) bekommen Privatanleger mit kleineren Konten nun auch die Möglichkeit den deutschen Index DAX zu professionellen Konditionen zu scalpen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trading-Instrumenten sind Futures die transparenteste und günstigste Möglichkeit in den Finanzmärkten Geld zu verdienen.
Scalper haben unendlich viel mehr Trading-Gelegenheiten als Positionstrader oder Daytrader, was die eigentliche Stärke dieses Trading-Stiles ausmacht. Ein Scalper kann sein Kapital von daher viel effektiver verwalten als alle anderen Marktteilnehmer und ist somit in der Lage eine viel größere Rendite zu erwirtschaften als es sonst der Fall wäre.
Der HeikinAshi Trader zeigt in diesem Buch wie man diesen neuen Future auf den DAX erfolgreich scalpen kann. Sie lernen, wie Sie in den Markt einsteigen, wie Sie Ihre Positionen managen und an welcher Stelle Sie wieder aussteigen sollten. Ausserdem enthält das Buch eine Fülle an Tipps und Tools, um das eigene Trading noch effektiver und präziser zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Die EUREX führt den Mini-DAX-Future ein
2. Deutschland, ein Paradies für „innovative“ Finanzprodukte
3. Vorteile des Futures-Handels
4. Der Heikin-Ashi-Chart
5. Was ist Scalping?
6. Was ist der Vorteil des Scalpers?
7. Basis-Setup des HeikinAshi-Scalpings
8. Entry-Strategien
9. Sind Re-Entries sinnvoll?
10. Exit-Strategien
11. Sind Multiple Targets sinnvoll?
12. Wann Sie den Mini-DAX scalpen sollten (und wann nicht)
13. Hilfreiche Tools zum Scalpen
A. Orders platzieren
B. Öffnen und Schließen der Orders
C. Das Managen offener Orders
D. Der TrailingStop als Gewinnmaximierungs-Tool
14. Verschiedene Stop-Arten
A. Der Fixe Stop
B. Der Trailing Stop
C. Der Lineare Stop
D. Der Zeit Stop
E. Der Parabolic Stop
F. Stop Order verknüpfen
G. Multiple Stops und Multiple Targets
15. Geld wird an der Börse mit Exit-Strategien verdient!
16. Weiterentwicklung der Marktanalyse
A. Key Price Levels
B. LiveStatistics
Schlusswort
Glossar
Wie scalpe ich den Mini-DAX-Future?
Dank der Einführung des Mini-DAX-Futures (Kürzel: FDXM) bekommen Privatanleger mit kleineren Konten nun auch die Möglichkeit den deutschen Index DAX zu professionellen Konditionen zu scalpen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trading-Instrumenten sind Futures die transparenteste und günstigste Möglichkeit in den Finanzmärkten Geld zu verdienen.
Scalper haben unendlich viel mehr Trading-Gelegenheiten als Positionstrader oder Daytrader, was die eigentliche Stärke dieses Trading-Stiles ausmacht. Ein Scalper kann sein Kapital von daher viel effektiver verwalten als alle anderen Marktteilnehmer und ist somit in der Lage eine viel größere Rendite zu erwirtschaften als es sonst der Fall wäre.
Der HeikinAshi Trader zeigt in diesem Buch wie man diesen neuen Future auf den DAX erfolgreich scalpen kann. Sie lernen, wie Sie in den Markt einsteigen, wie Sie Ihre Positionen managen und an welcher Stelle Sie wieder aussteigen sollten. Ausserdem enthält das Buch eine Fülle an Tipps und Tools, um das eigene Trading noch effektiver und präziser zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Die EUREX führt den Mini-DAX-Future ein
2. Deutschland, ein Paradies für „innovative“ Finanzprodukte
3. Vorteile des Futures-Handels
4. Der Heikin-Ashi-Chart
5. Was ist Scalping?
6. Was ist der Vorteil des Scalpers?
7. Basis-Setup des HeikinAshi-Scalpings
8. Entry-Strategien
9. Sind Re-Entries sinnvoll?
10. Exit-Strategien
11. Sind Multiple Targets sinnvoll?
12. Wann Sie den Mini-DAX scalpen sollten (und wann nicht)
13. Hilfreiche Tools zum Scalpen
A. Orders platzieren
B. Öffnen und Schließen der Orders
C. Das Managen offener Orders
D. Der TrailingStop als Gewinnmaximierungs-Tool
14. Verschiedene Stop-Arten
A. Der Fixe Stop
B. Der Trailing Stop
C. Der Lineare Stop
D. Der Zeit Stop
E. Der Parabolic Stop
F. Stop Order verknüpfen
G. Multiple Stops und Multiple Targets
15. Geld wird an der Börse mit Exit-Strategien verdient!
16. Weiterentwicklung der Marktanalyse
A. Key Price Levels
B. LiveStatistics
Schlusswort
Glossar
Wie entwickle ich eine profitable Trading-Strategie?
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie entwickle ich eine profitable Trading-Strategie?
Warum Sie das Gegenteil von dem tun sollten, was die Masse der Trader versucht
Trader gehen an die Börse aus keinem anderen Grund als um Punkte, Tics und Pips zu sammeln. So viel wie möglich und so schnell wie möglich. Sie brauchen daher eine Strategie, die genau dies leistet: permanent kleine Gewinne anhäufen, die sich irgendwann zu einem stattlichen Plus auf dem Konto summieren.
Damit dies gelingt, nimmt der Autor die klassische Empfehlung „Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“ unter die Lupe. Und er wagt in diesem Buch genau das Gegenteil von diesem gutgemeinten Ratschlag: Gewinne so klein wie möglich halten und Verluste möglich groß wählen.
Im zweiten Teil des Buches unterzieht er eine Strategie, die mit dieser These arbeitet, einem ausführlichen Test. Und die historischen Backtests geben ihm Recht. Wenn Trader das Gegenteil von dem tun, was die Masse versucht, haben Sie endlich Erfolg!
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Tun Sie das Gegenteil von dem, was die Masse der Trader versucht!
1. Was Trader von automatischen Handelssystemen lernen können
2. Tun Sie das Gegenteil von dem, was in den Trading-Büchern steht
Behauptung 1: Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen
Behauptung 2: Versuchen Sie ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis zu erzielen
Behauptung 3: Sie brauchen „lediglich“ eine Trefferquote von 33,33%
3. Zielen Sie auf eine hohe Trefferquote
4. Warum Trading-Strategien mit „guten“ CRVs meist nicht erfolgreich sind
5. Lob der Take-Profit-Order
6. Lob des automatischen Entry
Teil 2: Trading-Strategien mit kleinem Kursziel und weitem Stop
Test 1: Bund-Future, Crossing-Moving-Average-Strategie
Test 2: E-Mini, Crossing-Moving-Average-Strategie 1
Test 3: E-Mini, Crossing-Moving-Average-Strategie 2
Fazit
Glossar
Wie entwickle ich eine profitable Trading-Strategie?
Warum Sie das Gegenteil von dem tun sollten, was die Masse der Trader versucht
Trader gehen an die Börse aus keinem anderen Grund als um Punkte, Tics und Pips zu sammeln. So viel wie möglich und so schnell wie möglich. Sie brauchen daher eine Strategie, die genau dies leistet: permanent kleine Gewinne anhäufen, die sich irgendwann zu einem stattlichen Plus auf dem Konto summieren.
Damit dies gelingt, nimmt der Autor die klassische Empfehlung „Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“ unter die Lupe. Und er wagt in diesem Buch genau das Gegenteil von diesem gutgemeinten Ratschlag: Gewinne so klein wie möglich halten und Verluste möglich groß wählen.
Im zweiten Teil des Buches unterzieht er eine Strategie, die mit dieser These arbeitet, einem ausführlichen Test. Und die historischen Backtests geben ihm Recht. Wenn Trader das Gegenteil von dem tun, was die Masse versucht, haben Sie endlich Erfolg!
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Tun Sie das Gegenteil von dem, was die Masse der Trader versucht!
1. Was Trader von automatischen Handelssystemen lernen können
2. Tun Sie das Gegenteil von dem, was in den Trading-Büchern steht
Behauptung 1: Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen
Behauptung 2: Versuchen Sie ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis zu erzielen
Behauptung 3: Sie brauchen „lediglich“ eine Trefferquote von 33,33%
3. Zielen Sie auf eine hohe Trefferquote
4. Warum Trading-Strategien mit „guten“ CRVs meist nicht erfolgreich sind
5. Lob der Take-Profit-Order
6. Lob des automatischen Entry
Teil 2: Trading-Strategien mit kleinem Kursziel und weitem Stop
Test 1: Bund-Future, Crossing-Moving-Average-Strategie
Test 2: E-Mini, Crossing-Moving-Average-Strategie 1
Test 3: E-Mini, Crossing-Moving-Average-Strategie 2
Fazit
Glossar
Wie trade ich eine Range?
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie trade ich eine Range?
Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt
Trading-Ranges oder Seitwärtsphasen machen nachweislich über 70 % des Marktgeschehens an den Finanzmärkten aus. Es hat dann den Anschein, als wäre das große Geld vor allem in Trendphasen zu verdienen und als wären trendlose Märkte zu meiden, weil hier kaum ein Blumentopf zu gewinnen sei.
Die meisten Trader sind von daher auf der Suche nach einer großen Bewegung. Die Erfahrung zeigt aber, dass das Traden von solchen "Moves" oder "Trends" gar nicht so einfach ist. Entweder erkennt man den Trend zu spät, oder die Bewegung bietet kaum Gelegenheiten einzusteigen.
Es gibt aber eine spezialisierte Gruppe von Tradern, die sich um die Trends nicht scheren, sondern genau das Gegenteil tun, nämlich die trendlosen Phasen traden. Das Buch beschreibt die Methoden und Taktiken dieser Trader. Es handelt also nicht davon, wie man eine Range identifiziert um dann den Ausbruch aus dieser zu traden, sondern davon wie man die Range selber tradet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in das Range-Trading
2. Was ist ein Range-Markt?
3. Schau nach links!
4. Wie zeichne ich korrekte Unterstützungs- und Widerstandslinien?
5. In welchen Märkten kann man Range-Trading betreiben?
6. Wie handelt man eine Range konkret?
7. Wo steht der Stop?
8. Fragen des Trade-Managements
A. Sollte man den Trade vor dem Wochenende schliessen?
B. Sollte man bei Range-Trading Trailing-Stopps einsetzen?
C. Was sollte man machen, wenn der Trade „nirgends“ hingeht?
D. Sollte ich bei Gewinn den Stop näher an den Markt schieben?
9. Beispiele von Range-Märkten
A. Trading-Ranges im Devisenmarkt
B. Tiefergehende Betrachtung einer Seitwärtsphase im E-Mini
C. Tiefergehende Betrachtung einer Seitwärtsphase im FDAX
10. Fortgeschrittene Strategien
A. Abstauberlimits
B. Fakes
11. Trendkanäle (Channel Trading)
12. Was wirklich wichtig ist
13. Range-Trading für Daytrader und Scalper
Glossar
Wie trade ich eine Range?
Handeln Sie den interessantesten Markt der Welt
Trading-Ranges oder Seitwärtsphasen machen nachweislich über 70 % des Marktgeschehens an den Finanzmärkten aus. Es hat dann den Anschein, als wäre das große Geld vor allem in Trendphasen zu verdienen und als wären trendlose Märkte zu meiden, weil hier kaum ein Blumentopf zu gewinnen sei.
Die meisten Trader sind von daher auf der Suche nach einer großen Bewegung. Die Erfahrung zeigt aber, dass das Traden von solchen "Moves" oder "Trends" gar nicht so einfach ist. Entweder erkennt man den Trend zu spät, oder die Bewegung bietet kaum Gelegenheiten einzusteigen.
Es gibt aber eine spezialisierte Gruppe von Tradern, die sich um die Trends nicht scheren, sondern genau das Gegenteil tun, nämlich die trendlosen Phasen traden. Das Buch beschreibt die Methoden und Taktiken dieser Trader. Es handelt also nicht davon, wie man eine Range identifiziert um dann den Ausbruch aus dieser zu traden, sondern davon wie man die Range selber tradet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in das Range-Trading
2. Was ist ein Range-Markt?
3. Schau nach links!
4. Wie zeichne ich korrekte Unterstützungs- und Widerstandslinien?
5. In welchen Märkten kann man Range-Trading betreiben?
6. Wie handelt man eine Range konkret?
7. Wo steht der Stop?
8. Fragen des Trade-Managements
A. Sollte man den Trade vor dem Wochenende schliessen?
B. Sollte man bei Range-Trading Trailing-Stopps einsetzen?
C. Was sollte man machen, wenn der Trade „nirgends“ hingeht?
D. Sollte ich bei Gewinn den Stop näher an den Markt schieben?
9. Beispiele von Range-Märkten
A. Trading-Ranges im Devisenmarkt
B. Tiefergehende Betrachtung einer Seitwärtsphase im E-Mini
C. Tiefergehende Betrachtung einer Seitwärtsphase im FDAX
10. Fortgeschrittene Strategien
A. Abstauberlimits
B. Fakes
11. Trendkanäle (Channel Trading)
12. Was wirklich wichtig ist
13. Range-Trading für Daytrader und Scalper
Glossar
Trade gegen den Trend!
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Trade gegen den Trend!
Anfängern wird meist das Traden mit dem Trend empfohlen. Aber ist es auch profitabel? Wenn Sie mit dem Trend gehen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie richtig positioniert sind höher, so heißt es. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Trader daraus kein profitables Trading-Business aufbauen können.
Der alte Börsenfuchs Andre Kostolany hat es mal treffend zusammengefasst: Man muss kaufen, wenn in den Straßen Blut fließt. Das heißt doch wohl, dass man gegen den Trend handeln sollte. Eigentlich ist dieser Spruch der Ausdruck des gesunden Menschenverstandes selbst. Die Frage ist nur: warum tun wir uns als Trader so schwer, diese Börsenweisheit in die Praxis umzusetzen?
Das neue Buch des Heikin Ashi Trader gibt Anregungen und Ideen wie man solche Gelegenheiten an der Börse erkennen kann, denn meistens liegen hier die besten Trading-Chancen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Die Snap-Back-Trading-Strategie
Kapitel 1: Warum du Angst haben solltest, wenn du tradest
Kapitel 2: Warum ich nicht dem Trend folge
Kapitel 3: Mean Reversion
Kapitel 4: Risikomanagement
Kapitel 5: Wie erkenne ich extreme Bewegungen?
Kapitel 6: Geduld beim Entry
Kapitel 7: Schützt mich der Stop wirklich vor hohen Verlusten?
Kapitel 8: Trade-Management
Kapitel 9: Exit
Kapitel 10: Wann treten die besten Trading-Gelegenheiten auf?
Kapitel 11: Warum Sie den Wirtschaftskalender studieren sollten
Kapitel 12: Welche Märkte eignen sich für die Snap-Back-Strategie?
Teil 2: Trading-Beispiele
Kapitel 1: Beispiele in den Aktien-Indizes
Kapitel 2: Beispiele in den Währungsmärkten (Forex)
Kapitel 3: Beispiele in den Aktienmärkten
Kapitel 4: Beispiele in den Rohstoffen
Glossar
Trade gegen den Trend!
Anfängern wird meist das Traden mit dem Trend empfohlen. Aber ist es auch profitabel? Wenn Sie mit dem Trend gehen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie richtig positioniert sind höher, so heißt es. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Trader daraus kein profitables Trading-Business aufbauen können.
Der alte Börsenfuchs Andre Kostolany hat es mal treffend zusammengefasst: Man muss kaufen, wenn in den Straßen Blut fließt. Das heißt doch wohl, dass man gegen den Trend handeln sollte. Eigentlich ist dieser Spruch der Ausdruck des gesunden Menschenverstandes selbst. Die Frage ist nur: warum tun wir uns als Trader so schwer, diese Börsenweisheit in die Praxis umzusetzen?
Das neue Buch des Heikin Ashi Trader gibt Anregungen und Ideen wie man solche Gelegenheiten an der Börse erkennen kann, denn meistens liegen hier die besten Trading-Chancen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Die Snap-Back-Trading-Strategie
Kapitel 1: Warum du Angst haben solltest, wenn du tradest
Kapitel 2: Warum ich nicht dem Trend folge
Kapitel 3: Mean Reversion
Kapitel 4: Risikomanagement
Kapitel 5: Wie erkenne ich extreme Bewegungen?
Kapitel 6: Geduld beim Entry
Kapitel 7: Schützt mich der Stop wirklich vor hohen Verlusten?
Kapitel 8: Trade-Management
Kapitel 9: Exit
Kapitel 10: Wann treten die besten Trading-Gelegenheiten auf?
Kapitel 11: Warum Sie den Wirtschaftskalender studieren sollten
Kapitel 12: Welche Märkte eignen sich für die Snap-Back-Strategie?
Teil 2: Trading-Beispiele
Kapitel 1: Beispiele in den Aktien-Indizes
Kapitel 2: Beispiele in den Währungsmärkten (Forex)
Kapitel 3: Beispiele in den Aktienmärkten
Kapitel 4: Beispiele in den Rohstoffen
Glossar
Aktien machen Spaß!
€4.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Aktien machen Spaß!
Frühere Generationen investierten in Aktien weil sie durch deren Besitz über ein Einkommen verfügten, das nie versiegte. Im Gegensatz zu Anlegern, die auf Kurssteigerungen setzen, kaufen Vermögende aller Zeiten Dividendenaktien, deren regelmäßige Ausschüttungen entweder konsequent reinvestiert werden oder im Alter als Einkommen dienen. \
In diesem ersten Teil der Buchreihe über Aktien zeigt der Autor wie der Kauf von Dividendenaktien mit der Zeit zu einem bedeutendem Vermögen führen kann, von dem man auch im Alter jahrzehntelang leben kann.
Vermögensaufbau muss nicht langweilig sein und kann sogar richtig Spaß machen. Wer jeden Monat beobachten kann, wie seine Aktien Geld ausschütten, bleibt motiviert und investiert weiter. Und dazu braucht es nicht mal ein Startkapital. Auch Anleger mit wenig Mitteln können im Zeitalter der Online-Broker bedeutende Vermögen aufbauen. Wie man das genau macht zeigt der Autor in einem gesonderten Kapitel. Darin erzählt er anhand von lebensnahen Beispielen wieviel man monatlich sparen muss um seine finanziellen Ziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Wenn es keinen Spaß macht, hältst du auch nicht durch
Warum Aktien Spaß machen!
Warum du ein Einkommensinvestor werden solltest
Warum ein Einkommen aus Dividenden mehr Sicherheit bietet als dein Job
Was du am meisten brauchst wenn du älter wirst: Ein regelmäßiges Einkommen!
Warum du den Begriff „Cashflow“ verstehen musst, wenn du finanziell unabhängig werden willst
Warum dein Bankberater dir nicht empfiehlt Einkommensinvestor zu werden
Als Einkommensinvestor bist du (und bleibst) am Wirtschaftsleben beteiligt
Teil 2: Einführung in die Welt der Dividenden
Was sind Dividenden?
Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
Wann werden die Dividenden gezahlt?
Was ist die Dividendenrendite?
Was ist die Payout Ratio (Dividendenausschüttungsquote)?
Warum solltest du in Dividendenaktien investieren?
Einfache Leute, die dank Dividenden Millionäre geworden sind
Beispiel 1: Anne Scheiber
Beispiel 2: Ronald Read
Beispiel 3: Grace Groner
Was ist der Zinseszinseffekt?
Hohe Dividenden oder Dividendenwachstum?
Welche Sektoren zahlen die höchsten Dividenden?
Teil 3: Wie bereite ich mich aufs Einkommensinvestieren vor?
Wieviel sollte ich sparen?
Wie baue ich eine Watchlist auf?
Welche Aktien kauft Warren Buffett?
Warum ich amerikanische Aktien bevorzuge
Wer sind die Dividendenkönige?
Wie macht man ein Brokerkonto auf?
Was ist die Wertpapierkennnummer?
Welche Dividendenaktien sollte ich nun kaufen?
Wie funktioniert die Dollar Cost Average Methode?
Was ist ein Plan zur Reinvestition von Dividenden (DRIP)?
Warum Monatszahler interessant sind
Wie oft sollte ich meine Aktien checken?
Was tun wenn die Börse abstürzt?
Teil 4: Alternativen zu Aktien
Was sind Real Estate Investment Trusts (REITs)?
Was sind Business Development Companies (BDCs)?
Was sind Dividenden ETFs?
Teil 5: Wieviel musst du sparen um dein finanzielles Ziel zu erreichen?
Beispiel 1: Anita, Krankenschwester, 52 Jahre
Beispiel 2: Michael, Student, 22 Jahre
Beispiel 3: Matthias, Filialleiter bei Aldi, 33 Jahre
Teil 6: Und am Ende die Steuern
Addendum: interessante Websites für Einkommensinvestoren
Glossar
Weitere Bücher von Heikin Ashi Trader
Über den Autor
Aktien machen Spaß!
Frühere Generationen investierten in Aktien weil sie durch deren Besitz über ein Einkommen verfügten, das nie versiegte. Im Gegensatz zu Anlegern, die auf Kurssteigerungen setzen, kaufen Vermögende aller Zeiten Dividendenaktien, deren regelmäßige Ausschüttungen entweder konsequent reinvestiert werden oder im Alter als Einkommen dienen. \
In diesem ersten Teil der Buchreihe über Aktien zeigt der Autor wie der Kauf von Dividendenaktien mit der Zeit zu einem bedeutendem Vermögen führen kann, von dem man auch im Alter jahrzehntelang leben kann.
Vermögensaufbau muss nicht langweilig sein und kann sogar richtig Spaß machen. Wer jeden Monat beobachten kann, wie seine Aktien Geld ausschütten, bleibt motiviert und investiert weiter. Und dazu braucht es nicht mal ein Startkapital. Auch Anleger mit wenig Mitteln können im Zeitalter der Online-Broker bedeutende Vermögen aufbauen. Wie man das genau macht zeigt der Autor in einem gesonderten Kapitel. Darin erzählt er anhand von lebensnahen Beispielen wieviel man monatlich sparen muss um seine finanziellen Ziele zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Wenn es keinen Spaß macht, hältst du auch nicht durch
Warum Aktien Spaß machen!
Warum du ein Einkommensinvestor werden solltest
Warum ein Einkommen aus Dividenden mehr Sicherheit bietet als dein Job
Was du am meisten brauchst wenn du älter wirst: Ein regelmäßiges Einkommen!
Warum du den Begriff „Cashflow“ verstehen musst, wenn du finanziell unabhängig werden willst
Warum dein Bankberater dir nicht empfiehlt Einkommensinvestor zu werden
Als Einkommensinvestor bist du (und bleibst) am Wirtschaftsleben beteiligt
Teil 2: Einführung in die Welt der Dividenden
Was sind Dividenden?
Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
Wann werden die Dividenden gezahlt?
Was ist die Dividendenrendite?
Was ist die Payout Ratio (Dividendenausschüttungsquote)?
Warum solltest du in Dividendenaktien investieren?
Einfache Leute, die dank Dividenden Millionäre geworden sind
Beispiel 1: Anne Scheiber
Beispiel 2: Ronald Read
Beispiel 3: Grace Groner
Was ist der Zinseszinseffekt?
Hohe Dividenden oder Dividendenwachstum?
Welche Sektoren zahlen die höchsten Dividenden?
Teil 3: Wie bereite ich mich aufs Einkommensinvestieren vor?
Wieviel sollte ich sparen?
Wie baue ich eine Watchlist auf?
Welche Aktien kauft Warren Buffett?
Warum ich amerikanische Aktien bevorzuge
Wer sind die Dividendenkönige?
Wie macht man ein Brokerkonto auf?
Was ist die Wertpapierkennnummer?
Welche Dividendenaktien sollte ich nun kaufen?
Wie funktioniert die Dollar Cost Average Methode?
Was ist ein Plan zur Reinvestition von Dividenden (DRIP)?
Warum Monatszahler interessant sind
Wie oft sollte ich meine Aktien checken?
Was tun wenn die Börse abstürzt?
Teil 4: Alternativen zu Aktien
Was sind Real Estate Investment Trusts (REITs)?
Was sind Business Development Companies (BDCs)?
Was sind Dividenden ETFs?
Teil 5: Wieviel musst du sparen um dein finanzielles Ziel zu erreichen?
Beispiel 1: Anita, Krankenschwester, 52 Jahre
Beispiel 2: Michael, Student, 22 Jahre
Beispiel 3: Matthias, Filialleiter bei Aldi, 33 Jahre
Teil 6: Und am Ende die Steuern
Addendum: interessante Websites für Einkommensinvestoren
Glossar
Weitere Bücher von Heikin Ashi Trader
Über den Autor
Wie finde ich außergewöhnliche Chancen?
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches.
Wie finde ich außergewöhnliche Chancen?
Tradern wird oft empfohlen mit einem Chance Risiko-Verhältnis von 1:2 zu arbeiten. Auf dieser Weise bräuchten sie "lediglich" eine Trefferquote von etwas über 33,33 % um profitabel traden zu können. Mathematisch mag das stimmen und plausibel klingt es auch noch. Die Frage ist, ob es auch so funktioniert.
In diesem kurzen Ebook der Reihe "Heilige Kühe" geht Heikin Ashi Trader der Frage nach, wie man stattdessen Trades finden kann mit einem Chance Risiko-Verhältnis von mindestens 1:10 oder höher.
Er geht von der Beobachtung aus, dass es viel effektiver ist, mit einigen wenigen „asymmetrischen Trades“ das Konto voranzubringen als mit dem 1:2-Modell. Trader sollten gleichsam versuchen, Spezialisten für außergewöhnliche Chancen zu werden.
Wie finde ich außergewöhnliche Chancen?
Tradern wird oft empfohlen mit einem Chance Risiko-Verhältnis von 1:2 zu arbeiten. Auf dieser Weise bräuchten sie "lediglich" eine Trefferquote von etwas über 33,33 % um profitabel traden zu können. Mathematisch mag das stimmen und plausibel klingt es auch noch. Die Frage ist, ob es auch so funktioniert.
In diesem kurzen Ebook der Reihe "Heilige Kühe" geht Heikin Ashi Trader der Frage nach, wie man stattdessen Trades finden kann mit einem Chance Risiko-Verhältnis von mindestens 1:10 oder höher.
Er geht von der Beobachtung aus, dass es viel effektiver ist, mit einigen wenigen „asymmetrischen Trades“ das Konto voranzubringen als mit dem 1:2-Modell. Trader sollten gleichsam versuchen, Spezialisten für außergewöhnliche Chancen zu werden.
Brauche ich als Trader einen Coach?
€2.99
Beim Kauf erhalten Sie eine PDF-Datei und eine Epub-Datei des Buches
Brauche ich als Trader einen Coach?
Heilige Kühe 1
In diesem kurzen Ebook in der Reihe "Heilige Kühe" geht Heikin Ashi Trader ausschließlich der Frage nach, ob Sie als Trader einen Coach brauchen. Die Coaching-Industrie würde diese Frage natürlich mit "ja" beantworten. Aber ist es wirklich so? Brauchen Sie wirklich einen Coach um an der Börse erfolgreich zu sein?
Brauche ich als Trader einen Coach?
Heilige Kühe 1
In diesem kurzen Ebook in der Reihe "Heilige Kühe" geht Heikin Ashi Trader ausschließlich der Frage nach, ob Sie als Trader einen Coach brauchen. Die Coaching-Industrie würde diese Frage natürlich mit "ja" beantworten. Aber ist es wirklich so? Brauchen Sie wirklich einen Coach um an der Börse erfolgreich zu sein?